Zurück
|

|
Seit 1986
gestaltet Arnd Sprung Musikwerke für
konzertante Aufführungen,
Kompositionen für Hörspiel und
Schauspiel, Kompositionsaufträge,
Rundfunk-Features und Signets mit
akkustischer, virtuell orchestraler
und elektronischer Musik.
Gemeinsam mit der
Komponistin Veronica Kupzog wurden
inbesonders
Hörspiel-Musik Kompositionen für die
Rundfunksender der ARD realisiert.
Auftraggeber waren
der Westdeutsche Rundfunk, der
Bayrische Rundfunk, Radio Bremen,
der Hessische Rundfunk, der
Norddeutsche Rundfunk, der
Süddeutsche Rundfunk, der
Südwestfunk und der
Südwestrundfunk.
Kreative
Zusammenarbeit entwickelte sich mit
Regisseuren, vor allem
besonders intensiv mit Norbert
Schaeffer, aber auch mit Hans-Helge
Ott, Götz Naleppa, Roberto
Ciulli, Petra Kast, Fabian
von Freyer, Martin Zylka, und Klaus
Mehrländer.
Produziert wurden
Musiken zu Hörspielen der Autoren
Erland Josephson, Fitzgerald Kusz,
Daniel Therriault, Jim Thompson,
Friedrich Berstenreiner, Dirk
Spelsberg, Adolfo Bioy-Casares,
Michael Schulte, Salman Rushdie "Des
Mauren letzter Seufzer", Minette
Walters "Dunkle Kammern", Javier
Marias "Morgen in der Schlacht -
denk an mich", Antonio Tabucchi
"Lissabonner Requiem", Alexandra
Marinina "Fremdes Terrain", Michel
Houellebecq "Ausweitung der
Kampfzone".
Es entstanden
Schauspiel-Musik Kompositionen zu
"Kaspar" von Peter Handke für das
Theater an der Ruhr, Mühlheim in der
Regie von Roberto Ciulli und zu
"Salieri`s Mozart" nach Peter
Shaffer am Theater Innsbruck in der
Regie von Zoltan Paul.
Die
innovativen konzertanten
Musik-Werke für akkustische
Instrumente und Live-Elektronik
wurden vom Duo 440 hertz in
zahllosen Konzertveranstaltungen
aufgeführt. Diese Werke
entwickelten sich vornehmlich auf
thematischem Hintergrund mit
Textfragmenten aus der Antike und
von Autoren der Gegenwart. Sie
brechen in ihrer kompositorischen
und improvisatorischen Art rigoros
mit der traditionellen Stilistik.
Die aktuelle
Kompositionsweise von Arnd Sprung wird
geprägt von der stilistisch
facettenreichen Vielfalt zwischen
Klassik, Neuer Musik, New Jazz
und Audio Art. Zu den Manuskripten und
Drehbüchern, Hörspiel- und
Bühnenfassungen wird er je nach
entsprechend gefordertem Genre
eine eigenständige Klang Welt
entstehen lassen.
In seinem
neuen Klang Art Projekt Black Bytes
realisiert er ein Cross
Over von Klassik, Jazz,
Aktueller Musik. Kompositionen
& Improvisationen als
Hör-Filme mit Atmosphären,
Groove & Loops, Crazy Future
Sounds.
Im Kölner Avantgarde Ensemble Foliafolie
enstehen aus der fruchtbaren
Zusammenarbeit von vier
unterschiedlichen Musikertypen mit
verschiedenen musikalischen Wurzeln und
Erfahrungen neuartige, spannende und
gewagte kompositorische und
improvisatorische Ergebnisse und
Produktions-Projekte.
In gemeinsamer
Zusammenarbeit des Kölner Sängers und
Schauspielers Bernd Reheuser und des
Kölner Gitarristen und Komponisten Arnd
Sprung entstand 2007 die neuformierte
Band
Château Noir. Im diesem
Programm des neuen Projekts "Ca
m´emmerde" präsentierten
sie Texte und Szenen mit neuen
Kompositionen von Arnd Sprung - Aktuelle
Musik in jazzig klassisch rockigen
Arrangements.
Das 2006 neuformierte
neue Projekt Arnd
Sprung Trio ist eine
Begegnung aus Klassik und Jazz. Die
besondere Spannung innerhalb des
Ensembles entspringt dem
Aufeinandertreffen von drei Musikern mit
Wurzeln und Einflüssen aus
unterschiedlichen stilistischen
Richtungen mit
Classic-Latin-Jazz
Kompositionen von Arnd Sprung.
|